Zum Buch
Menschen im Gespräch – Fotografien und Überlegungen zu einem Alltagsphänomen
Dieses innovative Bildband-Projekt fängt ein alltägliches, aber bedeutsames Phänomen ein: Menschen in Kommunikation im öffentlichen Raum. Auf Straßen, Plätzen und in Parks beobachten die Fotografien Begegnungen mit wachem, respektvollem Blick. Dabei entsteht ein lebendiges Bild spontaner sozialer Interaktion.
Die Kamera als gesellschaftliches Instrument
Axel Schulte, erfahrener Politikwissenschaftler und Fotograf, vereint Reflexion und Erfahrung in diesem Werk. Wie sichtbar macht Fotografie Sprache und Austausch? Was verraten Bilder über soziale Kontexte, Vielfalt menschlicher Lebenslagen und ethische Grenzen?
Tiefgründige Texte zu Ethik und Kommunikation
Neben den Fotos laden reflektierende Texte zum Nachdenken ein. Sie behandeln die ethische Verantwortung beim Fotografieren, gesellschaftliche Bedeutung und Wahrnehmung menschlicher Begegnungen. Ein Buch, das zum bewussten Hinschauen und Verstehen anregt.
Über die Autoren
Axel Schulte ist Politikwissenschaftler und seit Jahrzehnten passionierter Amateurfotograf. Er zeigt gesellschaftliche Dynamiken mit wissenschaftlicher Präzision und künstlerischem Blick. In diesem Kontext veröffentlichte er die Fotobücher „Menschen sitzen“ (2020) und „Menschen und Wasser“ (2021). Die darin enthaltenen Fotografien zeigen Menschen in ihrem alltäglichen sozialen Umfeld in europäischen und nordamerikanischen Städten, ergänzt durch analytische Texte zur Fotografie, die sowohl technische und ästhetische als auch rechtliche und ethische Aspekte behandeln.
Auf der Website schulte-axel.de finden Sie nähere Informationen über Axel Schulte.
Stefan Schostok, erfahrener Fotograf und Gestalter, unterstützt das Buch mit einem integrativen Konzept aus Bild und Gestaltung. Auf der Website Stefan-Schostok.de finden Sie nähere Informationen über Stefan Schostok.
Zur Entstehung
Zusammenarbeit, Druck und Verlag
Das Buch „Menschen im Gespräch“ von Axel Schulte ist nach über einem Jahr intensiver Zusammenarbeit mit der Feindruckerei Gutenberg Beuys, dem Verlag und Kunstprojekt moockbooks von Sebastian Moock und Stefan Schostok mit Schostok creative consulting endlich als beeindruckendes, gedrucktes Werk erschienen. Es dokumentiert in über 280 Fotografien überwiegend aus europäischen Städten das Alltagsphänomen der menschlichen Kommunikation und verbindet anspruchsvolle Texte mit einem präzisen Blick auf soziale Interaktionen.
Axel Schulte, Wissenschaftler, Autor und Fotograf aus Hannover, bringt seine langjährige wissenschaftliche und fotografische Erfahrung ein, während Stefan Schostok für Konzeption, Gestaltung, Bildbearbeitung und die inhaltliche Beratung verantwortlich war.
Das Buch stellt Gespräche und Begegnungen in unterschiedlichsten Situationen dar – von Urbanität über Alltag bis hin zu Humor und besonderen Anlässen – alles kommentiert und inszeniert mit einem kritischen, feinfühligen Blick.
Axel Schulte und das neue Buch
Bestellen Sie jetzt!
Erleben Sie mehr als 15 Jahre fotografische Leidenschaft in einem Band. Ein ideales Geschenk für Fotografie-Liebhaber, sozialwissenschaftlich Interessierte und alle, die das Leben im öffentlichen Raum mit anderen Augen sehen wollen.
200 Seiten | Format 21 x 22 cm | 283 ausdrucksstarke Fotos |
ISBN 9783985150120 | Preis: 22,00 EUR (plus 3,70 Porto als Warensendung und Verpackungsgebühr) gegen Rechnung.
Bestellung gerne per Email: SCHOSTOK creative consulting oder im Buchhandel z.B. bei Leuenhagen & Paris, Lister Meile 39, 30161 Hannover .
Ansichten und Detailaufnahmen des Buches
Inhalt des Buches
Im Zentrum dieses Bildbandes steht ein alltägliches, aber bedeutsames Phänomen: Menschen im Gespräch. Die Fotografien fangen Begegnungen und Kommunikation im öffentlichen Raum ein – spontanes Miteinander auf Straßen, Plätzen und in Parks, beobachtet mit wachem, aber respektvollem Blick. Der Autor, Politikwissenschaftler, seit Jahrzehnten selbst leidenschaftlicher Amateurfotograf, vereint Reflexion und Erfahrung:
Was zeigen Fotografien sozialer Wirklichkeit wirklich? Wie können Bilder Gespräch, Sprache und Austausch zwischen Menschen sichtbar machen? Was verraten sie über soziale Kontexte und die Vielfalt menschlicher Lebenslagen – und wo bleiben Grenzen der Darstellung und die Rechte der Abgebildeten Mit gesellschaftstheoretischer Tiefe und politisch-historischer Lebensperspektive diskutiert dieser Band Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen der Fotografie, zwischen Alltagsbeobachtung, Dokumentation und künstlerischer Auseinandersetzung. Begleitet werden die ausdrucksstarken Fotos von reflektierenden Texten zu Ethik, gesellschaftlicher Bedeutung und Wahrnehmung menschlicher Kommunikation – eine Einladung zum Nachdenken darüber, wie wir uns begegnen und was diese Begegnungen über uns erzählen.


























































































































































