Karl Weschke 100. Geburtstag Event im Sprengel Museum Hannover

Karl Weschke: Ein bewegendes Jubiläum zum 100. Geburtstag im Sprengel Museum Hannover

Am  21. Juni 2025 feierten viele Interessierte im Sprengel Museum Hannover auf Initiative von Saskia Renner den 100. Geburtstag des bedeutenden Künstlers Karl Weschke. Obwohl er in Großbritannien etabliert ist, ist sein Name in Deutschland weniger bekannt.

Dr. Reinhard Spieler, Direktor des Sprengel Museum Hannover, begrüßte und führte feinsinnig in die bewegende Biografie, das Lebenswerk, die künstlerischen Themen und Leistungen Karl Weschkes ein.

In den Beiträgen von Thomas Grube, Regisseur des Dokumentarfilms „Karl Weschke – Mythos eines Lebens“ (NDR/Arte) und Thomas Schreiber, Geschäftsführer der Degeto Film erzählten sie die spannende Entstehungsgeschichte der filmischen Dokumentation Ende der 90er Jahre bis zur Ausstrahlung im Jahr 2000.

Der Film „Karl Weschke – Mythos eines Lebens“ zeigt einen tiefen Einblick in sein Leben und Werk. Er war besonders berührend, da er zur Wiedervereinigung von Karl Weschke mit seiner Tochter führte. Karl Weschkes bewegtes Leben wird beleuchtet: von seiner schwierigen Kindheit in Gera, über seine Kriegsgefangenschaft in England, bis hin zu seinem künstlerischen Schaffen in Cornwall. Besonders hervorgehoben wurde seine künstlerische Fähigkeit, Dunkelheit und Licht in seinen Werken zu vereinen und damit Raum für Heilung und Reflexion zu schaffen. Seine Kunst bleibt zeitlos und berührend, ein Spiegel unseres Menschseins.

Eine Jubiläumsausstellung „Karl Weschke. Back in Town.“ findet in der Kunstsammlung Gera vom 26. Oktober 2025 bis 15. Februar 2026 statt. Außerdem wird eine Exkursion zur Vernissage organisiert. Eine neue Biografie „Painting Order out of Chaos“ ( Autor: John Daly im Verlag Hillsborofineart) wurde bereits in Dublin vorgestellt und wird bald ins Deutsche übersetzt.

Saskia Renner lädt damit alle ein, sich mit dem faszinierenden Werk und Leben von Karl Weschke auseinanderzusetzen!

 

Bildergalerie des Events im Sprengel Museum Hannover 2025

Fotos: Stefan Schostok

Fotografien

Impressionen aus Hannover – fotografiert zwischen 2021 und 2024

Entdecken Sie die Vielfalt Hannovers durch meine Kamera!

Ich freue mich, Ihnen eine Sammlung von über zwanzig einzigartigen Fotografien zu präsentieren, die die faszinierende Stimmung und den Charakter von Hannover einfangen. 

Diese Bilder zeigen nicht nur die beeindruckende Architektur und die grünen Oasen der Stadt, sondern auch die lebendige Atmosphäre, die Hannover zu einem ganz besonderen Ort macht.

Von den historischen Gebäuden im Stadtzentrum über die malerischen Gärten und unserem „Wasser“ in der Stadt bis hin zu den beliebten Straßen in unseren Stadtteilen – jede Aufnahme erzählt eine eigene Geschichte und lädt Sie ein, die Stadt aus verschiedenen Perspektiven zu erleben. 

Lassen Sie sich von den Farben und der Vielfalt Hannovers inspirieren und genießen Sie einen visuellen Rundgang durch diese wunderbare Stadt. Ich hoffe, dass Ihnen die Fotos gefallen und Sie die einladende Stimmung Hannovers spüren können!

Viel Spaß beim Stöbern! Und schauen Sie ab und zu wieder vorbei, ich setze die Auswahl regelmäßig mit weiteren Aufnahmen fort! 

Ausstellung im Februar/März 2025 in der GAF Hannover

Eine schöne neue Ausstellung in der GAF, Galerie für Fotografie in der Eisfabrik (GAF), Seilerstraße 15d, 30171 Hannover. Der Eintritt ist frei.

Fotografien von Peter Rathmann »Going Up The Country«. Ausstellung vom 13. Februar – 23. März 2025. Geöffnet jeden Do. bis So. von 12 bis 18 Uhr.

Der schleswig-holsteinische Fotograf Peter Rathmann (71) bereiste über einen Zeitraum von 18 Jahren die ländlichen Regionen von 34 Staaten der USA. Mit einer Hasselblad-Kamera und auf Film bannte er die urbanen Landschaften in eindrucksvolle topologische Schwarzweißbilder. Seine Fotografien entführen den Betrachter auf eine visuelle Zeitreise, denn in der Provinz scheint die Zeit stillzustehen…

Seinen Lebensunterhalt verdiente Rathmann vor allem als Fotodesigner im Studio mit angewandten Arbeiten im Bereich der Stillife- und Foodfotografie. Die künstlerische Arbeit lag ihm ebenso am Herzen. Neben seinen Auftragsarbeiten widmete er sich immer wieder freien, kreativen Projekten. Erst 2021 begann er, sein umfangreiches Archiv zu sichten. Das fotografische Kapitel USA, wie er es nennt, hat er inzwischen abgeschlossen. 

Textquelle: https://www.gafeisfabrik.de/