Was für ein großartiger Auftakt!

Bei der ersten Vernissage unserer Galerie „Fine Art People“ in der Oststadt Hannover sind fast 200 Kunstbegeisterte unserer Einladung gefolgt – genau das, was Tobias Schreiber mit www.fine-art-people.com und wir alle uns erhofft hatten. Es war wunderbar zu erleben, wie viele neugierige, offene Menschen in den Dialog über Kunst getreten sind. Wir alle danken für die angeregten Gespräche und das tolle Feedback auf unsere Kunst.

Dr. Reinhard Spieler, Direktor des Sprengel Museums Hannover, hat in seiner Einführung die Besonderheit dieser Galerie unterstrichen: Ein Ort, an dem verschiedenste Kunstrichtungen zusammenkommen, sich ergänzen und so neue Perspektiven eröffnen.

Die Ausstellung läuft noch bis zum 12. Oktober 2025. Am Samstag, den 11.10. und Sonntag, den 12.10.2025 ist die Galerie von 10:30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Mit einem Blick auf die Website oder einem kurzen Anruf könnt ihr euren Besuch auch einfach innerhalb der Woche planen – inklusive besonderem Kaffee, direktem Blick auf die Werke und inspirierenden Gesprächen.

Wir freuen uns schon sehr auf euren nächsten Besuch und das gemeinsame Erleben von Kunst!

📍FINE ART PEOPLE Galerie | Volgersweg 14 | 30161 Hannover

Einladung zur Ausstellung “Fine Art aus Hannover”

Einladung und die Künstlerinnen und Künstler aus Hannover

Am 12. September 2025 ab 18 Uhr wird in einer Vernissage 12 x “Fine Art aus Hannover” präsentiert.

Dr. Reinhard Spieler, der Direktor des Sprengel Museum Hannover, nimmt um 19 Uhr die Einführung in die Ausstellung vor.

Ein Fotoausschnitt eines Kunstwerks von Tobias Schreiber

Fine Art People Gallery Hannover

Die Galerie “Fine Art People” ist im Volgersweg 14 in Hannovers Oststadt (sieben Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof entfernt). Sie wird seit Beginn des Jahres von Designer und Künstler Tobias Schreiber betrieben. Er ist mit Räumen in Los Angeles und in Istanbul an weiteren Standorten vertreten.

Seit dem 6. März 2025 ist die erste Fine Art People Gallery in Hannover eröffnet – ein Raum für Kunst, Design, kreative Workshops und außergewöhnlichen Kaffee. Schauen Sie vorbei, entdecken Sie inspirierende Kunstwerke und genießen Sie die kreative Atmosphäre mit einem großartigen Cappuccino! Tobias Schreiber hat in den vergangenen vier Jahren 200 Kunstwerke designt. Sie sind zum Teil großformatig vor Ort zu sehen.

Einladung und die Künstlerinnen und Künstler aus Hannover

Fotografie, Malerei, Objektkunst, Typografie, Druckkunst, Design und mehr

Die Künstlerinnen und Künstler stellen gemeinsam in der Galerie “Fine Art People” aus. Die Ausstellung ist anschließend noch bis zum 12. Oktober zu besichtigen.

Ich selbst werde mit sechs Fotografien aus Marseille, Prag und Hannover, in den Formaten 60 x 60 cm und 80 x 60 cm, in alternierender Reihenhängung vertreten sein.

Anmeldung zur Vernissage am 12. September um 18 Uhr bitte per WhatsApp (Nummer siehe im Bild links) oder direkt per Email: contact@fine-art-people.com

Zur Anmeldung

Galerie Tobias Schreiber Fine Art People
Galerie Tobias Schreiber Fine Art People

Die Künstlerinnen und Künstler in der Ausstellung

Einführung Dr. Reinhard Spieler (Direktor Sprengel Museum Hannover)

Folgende Künstler:innen stellen aus:
MARIE BINDER Grafik / Textil / Illustration
DYLAN BARALDI Fotografie
EVA DE LA ROCHELLE Typografie / Collagen / Fotografie
ANNA EISERMANN Objektkunst
HEINRICH HECHT Fotografie
MELINA J. HINRICHSEN Typografie
SEBASTIAN MOOCK Druckkunst
NIKOLA SARIC Malerei
STEFAN SCHOSTOK Fotografie
CHARLOTTE SCHREIBER Malerei, Zeichnung
TOBIAS SCHREIBER Design, Fotografie, Malerei
MARC THEIS Fotografie 

 

Jazz in der Marktkirche “Time and again” 2025

Fotografie eines Jazzkonzerts in einer Kirche. Die Kombination aus Orgel, Trompete, Hammond, Saxophon, Schlagzeug und Gesang schafft eine einzigartige Atmosphäre. Die Musikerinnen und Musiker sind ganz in ihre Musik versunken, alles fließt mühelos – nimmt man gerade beim Jazz an – und entwickelt eine dynamische Kraft. Das Publikum hört gespannt zu und interagiert auf subtile Weise, was eine unsichtbare Rückkopplung schafft.

Dieses Publikum besucht ein solches Konzert nicht nur, um einzelne Stücke und Spitzenleistungen zu hören, sondern auch die spezielle Aura des Zusammenspiels aller Akteure zu erleben und sogar Teil davon zu sein. Diese harmonische Symbiose zwischen Musikern, Musik und der akustischen Umgebung des Kirchenschiffs wieder einzufangen, ist das, was mich an der Fotografie fasziniert.

Bildergalerie (Fotos: Stefan Schostok)

Einfahrt in den Stichkanal der Weser zum Hafen in Nienburg

Wasserstraßenfotografie auf der Weser

Am 30. Juni 2025 hatten wir die faszinierende Gelegenheit, uns auf der „Kleinen Dott“ der Wasserstraßenfotografie (Wasser-Straßenfotografie💡) zu widmen, eine Kunstform, die die Dynamik und Schönheit von Wasserstraßen und ihrer Umgebung einfängt. Die Reise begann an der Marina Mehlbergen in Balge und führte uns zu eindrucksvollen Landschaften entlang der Weser.

Diese spezielle Art der Fotografie ist bekannt für ihre ästhetischen Herausforderungen; das Zusammenspiel von Lichtreflexionen auf dem Wasser und den sich ständig verändernden Perspektiven, die das fahrende Boot bietet.

Das schult das Auge und trainiert eine bewusst präzise eingestellte Technik, je nachdem was und wie man Eindrücke erfassen möchte.

Wasserstraßen als Motiv können eine beeindruckende visuelle Tiefe erzeugen. Gerade die Fahrt in einen Hafen wie den von Nienburg ermöglicht durch Bilder die lebendige Stimmung der Wasserlandschaft eingefangen. So eine Fahrt ist ohnehin auch ohne Fotografie immer ein Vergnügen, aber besonders mit der Fotografie ermöglicht sie im wahren Sinne des Wortes eine wertvolle visuelle „Erfahrung“.

Bildergalerie (Stefan Schostok)

Karl Weschke 100. Geburtstag Event im Sprengel Museum Hannover

Karl Weschke: Ein bewegendes Jubiläum zum 100. Geburtstag im Sprengel Museum Hannover

Am  21. Juni 2025 feierten viele Interessierte im Sprengel Museum Hannover auf Initiative von Saskia Renner den 100. Geburtstag des bedeutenden Künstlers Karl Weschke. Obwohl er in Großbritannien etabliert ist, ist sein Name in Deutschland weniger bekannt.

Dr. Reinhard Spieler, Direktor des Sprengel Museum Hannover, begrüßte und führte feinsinnig in die bewegende Biografie, das Lebenswerk, die künstlerischen Themen und Leistungen Karl Weschkes ein.

In den Beiträgen von Thomas Grube, Regisseur des Dokumentarfilms „Karl Weschke – Mythos eines Lebens“ (NDR/Arte) und Thomas Schreiber, Geschäftsführer der Degeto Film erzählten sie die spannende Entstehungsgeschichte der filmischen Dokumentation Ende der 90er Jahre bis zur Ausstrahlung im Jahr 2000.

Der Film „Karl Weschke – Mythos eines Lebens“ zeigt einen tiefen Einblick in sein Leben und Werk. Er war besonders berührend, da er zur Wiedervereinigung von Karl Weschke mit seiner Tochter führte. Karl Weschkes bewegtes Leben wird beleuchtet: von seiner schwierigen Kindheit in Gera, über seine Kriegsgefangenschaft in England, bis hin zu seinem künstlerischen Schaffen in Cornwall. Besonders hervorgehoben wurde seine künstlerische Fähigkeit, Dunkelheit und Licht in seinen Werken zu vereinen und damit Raum für Heilung und Reflexion zu schaffen. Seine Kunst bleibt zeitlos und berührend, ein Spiegel unseres Menschseins.

Eine Jubiläumsausstellung „Karl Weschke. Back in Town.“ findet in der Kunstsammlung Gera vom 26. Oktober 2025 bis 15. Februar 2026 statt. Außerdem wird eine Exkursion zur Vernissage organisiert. Eine neue Biografie „Painting Order out of Chaos“ ( Autor: John Daly im Verlag Hillsborofineart) wurde bereits in Dublin vorgestellt und wird bald ins Deutsche übersetzt.

Saskia Renner lädt damit alle ein, sich mit dem faszinierenden Werk und Leben von Karl Weschke auseinanderzusetzen!

 

Bildergalerie des Events im Sprengel Museum Hannover 2025

Fotos: Stefan Schostok

Fotografien

Impressionen aus Hannover – fotografiert zwischen 2021 und 2024

Entdecken Sie die Vielfalt Hannovers durch meine Kamera!

Ich freue mich, Ihnen eine Sammlung von über zwanzig einzigartigen Fotografien zu präsentieren, die die faszinierende Stimmung und den Charakter von Hannover einfangen. 

Diese Bilder zeigen nicht nur die beeindruckende Architektur und die grünen Oasen der Stadt, sondern auch die lebendige Atmosphäre, die Hannover zu einem ganz besonderen Ort macht.

Von den historischen Gebäuden im Stadtzentrum über die malerischen Gärten und unserem „Wasser“ in der Stadt bis hin zu den beliebten Straßen in unseren Stadtteilen – jede Aufnahme erzählt eine eigene Geschichte und lädt Sie ein, die Stadt aus verschiedenen Perspektiven zu erleben. 

Lassen Sie sich von den Farben und der Vielfalt Hannovers inspirieren und genießen Sie einen visuellen Rundgang durch diese wunderbare Stadt. Ich hoffe, dass Ihnen die Fotos gefallen und Sie die einladende Stimmung Hannovers spüren können!

Viel Spaß beim Stöbern! Und schauen Sie ab und zu wieder vorbei, ich setze die Auswahl regelmäßig mit weiteren Aufnahmen fort! 

Ausstellung im Februar/März 2025 in der GAF Hannover

Eine schöne neue Ausstellung in der GAF, Galerie für Fotografie in der Eisfabrik (GAF), Seilerstraße 15d, 30171 Hannover. Der Eintritt ist frei.

Fotografien von Peter Rathmann »Going Up The Country«. Ausstellung war vom 13. Februar – 23. März 2025. Geöffnet ist die Galerie jeden Do. bis So. von 12 bis 18 Uhr.

Der schleswig-holsteinische Fotograf Peter Rathmann (71) bereiste über einen Zeitraum von 18 Jahren die ländlichen Regionen von 34 Staaten der USA. Mit einer Hasselblad-Kamera und auf Film bannte er die urbanen Landschaften in eindrucksvolle topologische Schwarzweißbilder. Seine Fotografien entführen den Betrachter auf eine visuelle Zeitreise, denn in der Provinz scheint die Zeit stillzustehen…

Seinen Lebensunterhalt verdiente Rathmann vor allem als Fotodesigner im Studio mit angewandten Arbeiten im Bereich der Stillife- und Foodfotografie. Die künstlerische Arbeit lag ihm ebenso am Herzen. Neben seinen Auftragsarbeiten widmete er sich immer wieder freien, kreativen Projekten. Erst 2021 begann er, sein umfangreiches Archiv zu sichten. Das fotografische Kapitel USA, wie er es nennt, hat er inzwischen abgeschlossen. 

Textquelle: https://www.gafeisfabrik.de/

Social Media und Internet

Soziale Netzwerke und Plattformen sind aus unserem privaten und beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Seit den ersten Social Media-Plattformen Mitte der 90er Jahre, die als Netzwerke für den Austausch und die Pflege von Bekanntschaften begannen, hat sich viel verändert. Was einst mit einfachen „Instant Messenger“-Diensten startete, entwickelte sich ab 2003 zu umfassenden Netzwerken wie XING und LinkedIn für berufliche Zwecke sowie Facebook, Instagram, X-Twitter, TikTok und YouTube für vielfältige private und berufliche Anwendungen.

Mit der Verbreitung von Smartphones und schnelleren Internetverbindungen sind reine Textplattformen passé. Fotos und Videos sind der neue Standard. Dank erschwinglicher Fotobearbeitungs-Tools und benutzerfreundlicher Software gelingen vielen Menschen erstaunliche Projekte in kurzer Zeit. Jeder kann mit vorgefertigten Templates eine komplette Online-Präsenz inklusive Website und Social Media aufbauen, wodurch Millionen von Menschen und Unternehmen sich und ihre Angebote öffentlich präsentieren.

Die rechtlichen Anforderungen für professionelle Online-Auftritte sind komplex. Datenschutz, Urheberrechte und Systemschutz sind nur einige der zahlreichen Regeln, die beachtet werden müssen.

Qualitätvolle Angebote zeichnen sich durch Serviceorientierung, Inklusion und Barrierefreiheit aus. Ein Kommunikationskonzept, das zur Zielgruppe passt und sich positiv abhebt, ist entscheidend. Die regelmäßige Pflege und die Erstellung von neuem Content mit ansprechenden Fotos, Grafiken und Texten sind unerlässlich, auch wenn dies oft unterschätzt wird.

Ich biete Ihnen Unterstützung bei Ihren Projekten, um Ihre Ideen gemeinsam mit Ihnen und engagierten Partnern in digitale und soziale Medien zu übersetzen. Dabei liegt mir nicht nur ein kurzfristiges Highlight am Herzen, sondern auch die nachhaltige Wirkung Ihrer Online-Präsenz.

Auszeichnung auf dem eGovernment Summit 2018 auf der Wartburg

Foto: eGovernment Summit 2018

Fotografie

Die Fotografie ist seit meiner Kindheit und Jugend ein ständiger Begleiter in meinem Leben. Mein erstes gespartes Geld investierte ich in eine Spiegelreflexkamera und ein Schwarz-Weiß-Fotolabor. Mit verschiedenen Objektiven erkundete ich die Welt und hielt Menschen, Städte und Landschaften fest. Ich studierte zahlreiche Lehrbücher über Fotografie und experimentierte mit Freunden im Labor.

In meiner Jugend kam die Gestaltung von Zeitungen und Flugblättern hinzu. Gemeinsam mit anderen betreuten wir ehrenamtlich eine Druckerei mit zwei “Heidelberger”-Offset-Druckmaschinen. Zu Beginn setzten wir den Zeitungssatz noch mit Belichtungstisch, Letraset, Schreibmaschine und Fotorastern um, bevor wir in den 80er-Jahren auf DTP- und Grafikprogramme an Atari- und Apple-Computern umstiegen.

Die Fotografie und ihre wechselnde Bedeutung in Kunst und Medien bleibt für mich das stärkste Ausdrucksmittel.

Heute faszinieren mich sowohl die analoge als auch die digitale Fotografie weiterhin.

Ich setze Projekte mit und für andere Menschen in digitale und soziale Medien um und gestalte Printausgaben von Zeitschriften, Büchern, Exposés und Dokumentationen. 

Stefan Schostok (c) Hans Peter-Wiechers 2024

Foto: Stefan Schostok 2024 (c) Hans Peter-Wiechers

Was ist „kreative Beratung“?

Der Begriff „creative consulting” hat seine Herkunft u.a. im Broadcasting / Filmgeschäft. Er hat mich inspiriert, ihn auf meinen Ansatz der „kreativen Beratung” zu übertragen und zu übernehmen.

Ich biete kreative Beratung für ihre berufliche oder auch projektorientierte Weiterentwicklung. Mir liegt an der authentische Darstellung und Vermittlung Ihrer Ideen in Ihrem direkten beruflichen Umfeld und in der Öffentlichkeit. Dabei stehen Sie und Ihre Idee im Vordergrund.

Erst aus einer gründlichen Aufbereitung Ihrer Idee und Ausarbeitung eines Drehbuches, das nicht nur einen erfolgreichen Start („Kickoff”), sondern auch die nachhaltige Umsetzung im Blick hat, folgt die notwendige Umsetzung wahlweise in Print, Internet, Social Media, Präsentationen & Reden und viele anderen wirkungsvollen Möglichkeiten.

Ich gebe Ihnen Support für interessante Events.

Wir bauen Netzwerke professionell auf und nutzen bestehende für Ihre Zielgruppenansprache. Auf vollständig vertrauensvolle Einzelberatung können Sie bauen.

Wenn erforderlich führe ich auch beflügelnde, weiterbringende Trainings & Workshops mit Wirkung für Sie und mit Ihnen durch.

Foto: Zukunftswerkstatt in einem Kongress 2013

Foto: Meetup von HANNOVR im Coworkingspace vom Hafven 2017