Neues Fotografiebuch von Axel Schulte über „Menschen im Gespräch“

Zum Buch
Menschen im Gespräch  – Fotografien und Überlegungen zu einem Alltagsphänomen

Dieses innovative Bildband-Projekt fängt ein alltägliches, aber bedeutsames Phänomen ein: Menschen in Kommunikation im öffentlichen Raum. Auf Straßen, Plätzen und in Parks beobachten die Fotografien Begegnungen mit wachem, respektvollem Blick. Dabei entsteht ein lebendiges Bild spontaner sozialer Interaktion.

Die Kamera als gesellschaftliches Instrument  

Axel Schulte, erfahrener Politikwissenschaftler und Fotograf, vereint Reflexion und Erfahrung in diesem Werk. Wie sichtbar macht Fotografie Sprache und Austausch? Was verraten Bilder über soziale Kontexte, Vielfalt menschlicher Lebenslagen und ethische Grenzen?

Tiefgründige Texte zu Ethik und Kommunikation  

Neben den Fotos laden reflektierende Texte zum Nachdenken ein. Sie behandeln die ethische Verantwortung beim Fotografieren, gesellschaftliche Bedeutung und Wahrnehmung menschlicher Begegnungen. Ein Buch, das zum bewussten Hinschauen und Verstehen anregt.

Über die Autoren  

Axel Schulte ist Politikwissenschaftler und seit Jahrzehnten passionierter Amateurfotograf. Er zeigt gesellschaftliche Dynamiken mit wissenschaftlicher Präzision und künstlerischem Blick. In diesem Kontext veröffentlichte er die Fotobücher „Menschen sitzen“ (2020) und „Menschen und Wasser“ (2021). Die darin enthaltenen Fotografien zeigen Menschen in ihrem alltäglichen sozialen Umfeld in europäischen und nordamerikanischen Städten, ergänzt durch analytische Texte zur Fotografie, die sowohl technische und ästhetische als auch rechtliche und ethische Aspekte behandeln.

Auf der Website schulte-axel.de finden Sie nähere Informationen über Axel Schulte.

Stefan Schostok, erfahrener Fotograf und Gestalter, unterstützt das Buch mit einem integrativen Konzept aus Bild und Gestaltung. Auf der Website Stefan-Schostok.de finden Sie nähere Informationen über Stefan Schostok.

Zur Entstehung
Zusammenarbeit, Druck und Verlag

Das Buch „Menschen im Gespräch“ von Axel Schulte ist nach über einem Jahr intensiver Zusammenarbeit mit der Feindruckerei Gutenberg Beuys, dem Verlag und Kunstprojekt moockbooks von Sebastian Moock und Stefan Schostok mit Schostok creative consulting endlich als beeindruckendes, gedrucktes Werk erschienen. Es dokumentiert in über 280 Fotografien überwiegend aus europäischen Städten das Alltagsphänomen der menschlichen Kommunikation und verbindet anspruchsvolle Texte mit einem präzisen Blick auf soziale Interaktionen.

Axel Schulte, Wissenschaftler, Autor und Fotograf aus Hannover, bringt seine langjährige wissenschaftliche und fotografische Erfahrung ein, während Stefan Schostok für Konzeption, Gestaltung, Bildbearbeitung und die inhaltliche Beratung verantwortlich war.

Das Buch stellt Gespräche und Begegnungen in unterschiedlichsten Situationen dar – von Urbanität über Alltag bis hin zu Humor und besonderen Anlässen – alles kommentiert und inszeniert mit einem kritischen, feinfühligen Blick.

Axel Schulte und das neue Buch
Bestellen Sie jetzt!

Erleben Sie mehr als 15 Jahre fotografische Leidenschaft in einem Band. Ein ideales Geschenk für Fotografie-Liebhaber, sozialwissenschaftlich Interessierte und alle, die das Leben im öffentlichen Raum mit anderen Augen sehen wollen.

200 Seiten | Format 21 x 22 cm | 283 ausdrucksstarke Fotos |
ISBN 9783985150120 | Preis: 22,00 EUR (plus 3,70 Porto als Warensendung und Verpackungsgebühr) gegen Rechnung.
Bestellung gerne per Email: SCHOSTOK creative consulting oder im Buchhandel z.B. bei Leuenhagen & Paris, Lister Meile 39, 30161 Hannover .

Ansichten und Detailaufnahmen des Buches
Inhalt des Buches

Im Zentrum dieses Bildbandes steht ein alltägliches, aber bedeutsames Phänomen: Menschen im Gespräch. Die Fotografien fangen Begegnungen und Kommunikation im öffentlichen Raum ein – spontanes Miteinander auf Straßen, Plätzen und in Parks, beobachtet mit wachem, aber respektvollem Blick. Der Autor, Politikwissenschaftler, seit Jahrzehnten selbst leidenschaftlicher Amateurfotograf, vereint Reflexion und Erfahrung:

Was zeigen Fotografien sozialer Wirklichkeit  wirklich? Wie können Bilder Gespräch, Sprache und Austausch zwischen Menschen sichtbar machen? Was verraten sie über soziale Kontexte und die Vielfalt menschlicher Lebenslagen – und wo bleiben Grenzen der Darstellung und die Rechte der Abgebildeten Mit gesellschaftstheoretischer Tiefe und politisch-historischer Lebensperspektive diskutiert dieser Band Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen der Fotografie, zwischen Alltagsbeobachtung, Dokumentation und künstlerischer Auseinandersetzung. Begleitet werden die ausdrucksstarken Fotos von reflektierenden Texten zu Ethik, gesellschaftlicher Bedeutung und Wahrnehmung menschlicher Kommunikation – eine Einladung zum Nachdenken darüber, wie wir uns begegnen und was diese Begegnungen über uns erzählen.

Ristorante Rossi und Fina Art People Galerie kooperieren

Kunst trifft Kulinarik

Die Werke der Fine Art People Galerie sind ab sofort nicht nur in der Galerie im Volgersweg 14, sondern auch regelmäßig im Ristorante Rossi, Roscherstraße 8, zu sehen.

Mit dabei in der ersten Runde: Dylan Baraldi, Eva de la Rochelle, Marie Binder, Melina S. Hinrichsen, Stefan Schostok, Tobias Schreiber und Marc Theis. Galerist Tobias Schreiber und Gastgeber Mahmud Majdi Forous laden ein zu feiner Küche, edlen Weinen und inspirierender Kunst. 🎦 Stefan Schostok für das Projekt von @tobiasschreiberartist @ristorante.rossi (Instagram).

Das Haus von Karl Weschke in Gera

Auf den Spuren von Karl Weschke in Gera

Am 26. Oktober 2025 wurde in Gera der 100. Geburtstag des deutsch-britischen Malers Karl Weschke mit einer beeindruckenden Ausstellung gewürdigt, die sowohl im Stadtmuseum als auch in der Orangerie zu sehen ist. Wir wurden als hannoversche und familiäre „Delegation“ von der Stadt Gera sehr herzlich empfangen, und es war bewegend, wie Saskia Renner, die hannoversche Enkeltochter des Künstlers und Historikerin, ihre Rede hielt, die viele berührt hat.

Die Kulturdezernentin Sandra Wanzar, der Amtsleiter Felix Eckerle, der Leiter der Kunstsammlung Gera und Kurator Holger Peter Saupe sowie die wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kunstsammlung, Dr. Claudia Schönjahn und zahlreiche weitere Beteiligte haben eine sehr gelungene Schau geschaffen, die das eindrucksvolle Werk von Weschke würdigt.

Die Ausstellung zeigt noch bis 15. Februar 2026 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken, ergänzt durch private Leihgaben aus England, Deutschland, Österreich und der Schweiz und spiegelt das facettenreiche Leben sowie die künstlerische Vielseitigkeit Weschkes wider – ein Besuch lohnt sich absolut.

Einladung zu zwei Tagen Galerie

Nur noch dieses Wochenende: Die AUSSTELLUNG in der Fine Art People Galerie öffnet am Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr!

Entdecke Kunst von 12 Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Fotogratie, Malerei, Typogratie, Objektkunst, Druckkunst und Design, genieße inspirierende Gespräche und besonderen Kaffee. Besuche uns in der Oststadt Hannover und lass Dich von einzigartiger Kunst begeistern! Bring gerne Freund*innen mit – wir freuen uns auf Dich!

#kunst #ausstellung #hannover #fineartpeople #galerie #artinhannover #artlovers #weekendart #kunstinhannover #vernissage

Ausstellungseröffnung im September 2025

Was für ein großartiger Auftakt!

Bei der ersten Vernissage unserer Galerie „Fine Art People“ in der Oststadt Hannover sind fast 200 Kunstbegeisterte unserer Einladung gefolgt – genau das, was Tobias Schreiber mit www.fine-art-people.com und wir alle uns erhofft hatten. Es war wunderbar zu erleben, wie viele neugierige, offene Menschen in den Dialog über Kunst getreten sind. Wir alle danken für die angeregten Gespräche und das tolle Feedback auf unsere Kunst.

Dr. Reinhard Spieler, Direktor des Sprengel Museums Hannover, hat in seiner Einführung die Besonderheit dieser Galerie unterstrichen: Ein Ort, an dem verschiedenste Kunstrichtungen zusammenkommen, sich ergänzen und so neue Perspektiven eröffnen.

Die Ausstellung läuft noch bis zum 12. Oktober 2025. Am Samstag, den 11.10. und Sonntag, den 12.10.2025 ist die Galerie von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Mit einem Blick auf die Website oder einem kurzen Anruf könnt ihr euren Besuch auch einfach innerhalb der Woche planen – inklusive besonderem Kaffee, direktem Blick auf die Werke und inspirierenden Gesprächen.

Wir freuen uns schon sehr auf euren nächsten Besuch und das gemeinsame Erleben von Kunst!

📍FINE ART PEOPLE Galerie | Volgersweg 14 | 30161 Hannover

Einladung zur Ausstellung “Fine Art aus Hannover”

Einladung und die Künstlerinnen und Künstler aus Hannover

Am 12. September 2025 ab 18 Uhr wird in einer Vernissage 12 x “Fine Art aus Hannover” präsentiert.

Dr. Reinhard Spieler, der Direktor des Sprengel Museum Hannover, nimmt um 19 Uhr die Einführung in die Ausstellung vor.

Ein Fotoausschnitt eines Kunstwerks von Tobias Schreiber

Fine Art People Gallery Hannover

Die Galerie “Fine Art People” ist im Volgersweg 14 in Hannovers Oststadt (sieben Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof entfernt). Sie wird seit Beginn des Jahres von Designer und Künstler Tobias Schreiber betrieben. Er ist mit Räumen in Los Angeles und in Istanbul an weiteren Standorten vertreten.

Seit dem 6. März 2025 ist die erste Fine Art People Gallery in Hannover eröffnet – ein Raum für Kunst, Design, kreative Workshops und außergewöhnlichen Kaffee. Schauen Sie vorbei, entdecken Sie inspirierende Kunstwerke und genießen Sie die kreative Atmosphäre mit einem großartigen Cappuccino! Tobias Schreiber hat in den vergangenen vier Jahren 200 Kunstwerke designt. Sie sind zum Teil großformatig vor Ort zu sehen.

Einladung und die Künstlerinnen und Künstler aus Hannover

Fotografie, Malerei, Objektkunst, Typografie, Druckkunst, Design und mehr

Die Künstlerinnen und Künstler stellen gemeinsam in der Galerie “Fine Art People” aus. Die Ausstellung ist anschließend noch bis zum 12. Oktober zu besichtigen.

Ich selbst werde mit sechs Fotografien aus Marseille, Prag und Hannover, in den Formaten 60 x 60 cm und 80 x 60 cm, in alternierender Reihenhängung vertreten sein.

Anmeldung zur Vernissage am 12. September um 18 Uhr bitte per WhatsApp (Nummer siehe im Bild links) oder direkt per Email: contact@fine-art-people.com

Zur Anmeldung

Galerie Tobias Schreiber Fine Art People
Galerie Tobias Schreiber Fine Art People

Die Künstlerinnen und Künstler in der Ausstellung

Einführung Dr. Reinhard Spieler (Direktor Sprengel Museum Hannover)

Folgende Künstler:innen stellen aus:
MARIE BINDER Grafik / Textil / Illustration
DYLAN BARALDI Fotografie
EVA DE LA ROCHELLE Typografie / Collagen / Fotografie
ANNA EISERMANN Objektkunst
HEINRICH HECHT Fotografie
MELINA J. HINRICHSEN Typografie
SEBASTIAN MOOCK Druckkunst
NIKOLA SARIC Malerei
STEFAN SCHOSTOK Fotografie
CHARLOTTE SCHREIBER Malerei, Zeichnung
TOBIAS SCHREIBER Design, Fotografie, Malerei
MARC THEIS Fotografie 

 

Jazz in der Marktkirche “Time and again” 2025

Jazz in der Marktkirche “Time and again” 2025

Fotografie eines Jazzkonzerts in einer Kirche. Die Kombination aus Orgel, Trompete, Hammond, Saxophon, Schlagzeug und Gesang schafft eine einzigartige Atmosphäre. Die Musikerinnen und Musiker sind ganz in ihre Musik versunken, alles fließt mühelos – nimmt man gerade beim Jazz an – und entwickelt eine dynamische Kraft. Das Publikum hört gespannt zu und interagiert auf subtile Weise, was eine unsichtbare Rückkopplung schafft.

Dieses Publikum besucht ein solches Konzert nicht nur, um einzelne Stücke und Spitzenleistungen zu hören, sondern auch die spezielle Aura des Zusammenspiels aller Akteure zu erleben und sogar Teil davon zu sein. Diese harmonische Symbiose zwischen Musikern, Musik und der akustischen Umgebung des Kirchenschiffs wieder einzufangen, ist das, was mich an der Fotografie fasziniert.

Bildergalerie (Fotos: Stefan Schostok)

Einfahrt in den Stichkanal der Weser zum Hafen in Nienburg

Wasserstraßenfotografie auf der Weser

Am 30. Juni 2025 hatten wir die faszinierende Gelegenheit, uns auf der „Kleinen Dott“ der Wasserstraßenfotografie (Wasser-Straßenfotografie💡) zu widmen, eine Kunstform, die die Dynamik und Schönheit von Wasserstraßen und ihrer Umgebung einfängt. Die Reise begann an der Marina Mehlbergen in Balge und führte uns zu eindrucksvollen Landschaften entlang der Weser.

Diese spezielle Art der Fotografie ist bekannt für ihre ästhetischen Herausforderungen; das Zusammenspiel von Lichtreflexionen auf dem Wasser und den sich ständig verändernden Perspektiven, die das fahrende Boot bietet.

Das schult das Auge und trainiert eine bewusst präzise eingestellte Technik, je nachdem was und wie man Eindrücke erfassen möchte.

Wasserstraßen als Motiv können eine beeindruckende visuelle Tiefe erzeugen. Gerade die Fahrt in einen Hafen wie den von Nienburg ermöglicht durch Bilder die lebendige Stimmung der Wasserlandschaft eingefangen. So eine Fahrt ist ohnehin auch ohne Fotografie immer ein Vergnügen, aber besonders mit der Fotografie ermöglicht sie im wahren Sinne des Wortes eine wertvolle visuelle „Erfahrung“.

Bildergalerie (Stefan Schostok)

Karl Weschke 100. Geburtstag Event im Sprengel Museum Hannover

Karl Weschke: Ein bewegendes Jubiläum zum 100. Geburtstag im Sprengel Museum Hannover

Am  21. Juni 2025 feierten viele Interessierte im Sprengel Museum Hannover auf Initiative von Saskia Renner den 100. Geburtstag des bedeutenden Künstlers Karl Weschke. Obwohl er in Großbritannien etabliert ist, ist sein Name in Deutschland weniger bekannt.

Dr. Reinhard Spieler, Direktor des Sprengel Museum Hannover, begrüßte und führte feinsinnig in die bewegende Biografie, das Lebenswerk, die künstlerischen Themen und Leistungen Karl Weschkes ein.

In den Beiträgen von Thomas Grube, Regisseur des Dokumentarfilms „Karl Weschke – Mythos eines Lebens“ (NDR/Arte) und Thomas Schreiber, Geschäftsführer der Degeto Film erzählten sie die spannende Entstehungsgeschichte der filmischen Dokumentation Ende der 90er Jahre bis zur Ausstrahlung im Jahr 2000.

Der Film „Karl Weschke – Mythos eines Lebens“ zeigt einen tiefen Einblick in sein Leben und Werk. Er war besonders berührend, da er zur Wiedervereinigung von Karl Weschke mit seiner Tochter führte. Karl Weschkes bewegtes Leben wird beleuchtet: von seiner schwierigen Kindheit in Gera, über seine Kriegsgefangenschaft in England, bis hin zu seinem künstlerischen Schaffen in Cornwall. Besonders hervorgehoben wurde seine künstlerische Fähigkeit, Dunkelheit und Licht in seinen Werken zu vereinen und damit Raum für Heilung und Reflexion zu schaffen. Seine Kunst bleibt zeitlos und berührend, ein Spiegel unseres Menschseins.

Eine Jubiläumsausstellung „Karl Weschke. Back in Town.“ findet in der Kunstsammlung Gera vom 26. Oktober 2025 bis 15. Februar 2026 statt. Außerdem wird eine Exkursion zur Vernissage organisiert. Eine neue Biografie „Painting Order out of Chaos“ ( Autor: John Daly im Verlag Hillsborofineart) wurde bereits in Dublin vorgestellt und wird bald ins Deutsche übersetzt.

Saskia Renner lädt damit alle ein, sich mit dem faszinierenden Werk und Leben von Karl Weschke auseinanderzusetzen!

 

Bildergalerie des Events im Sprengel Museum Hannover 2025

Fotos: Stefan Schostok